Städtebauförderung

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung.

Am 14. Mai 2022 finden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.

Was ist Städtebauförderung?

Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen unterstützt sie seit 1971 unsere Städte und Gemeinden, nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln und umzusetzen.

Immer wieder neue und sich ändernde Herausforderungen wirken sich auf das Zusammenleben in Stadt und Land aus. Dazu zählen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, Digitalisierung und demografischer Wandel, Strukturveränderungen bei Handel und Gewerbe, die Erneuerung der kommunalen Infrastruktur, aber auch die Erhaltung der städtebaulichen Identität und die soziale Integration sowie die Corona-Pandemie. Hier setzt die Städtebauförderung an und unterstützt Städte und Gemeinden bei der Bewältigung dieser und weiterer städtebaulicher Aufgaben. Die Kommunen erhalten dafür Finanzhilfen von Bund und Ländern, die sie um eigene Haushaltsmittel ergänzen. Mit in der Regel je einem Drittel beteiligen sich Bund, Land und Kommune an der Städtebauförderung.

Der Tag der Städtebauförderung zeigt, wie die Programme der Städtebauförderung wirken, und mit welch großem Engagement in den Kommunen gearbeitet wird.

Die seit 2020 bestehenden Bund-Länder-Programme „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ sprechen die aktuellen Problemlagen gezielt an und berücksichtigen auch wesentliche Querschnittsaufgaben. So sind Maßnahmen zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel, insbesondere zur Verbesserung der grünen Infrastruktur, Voraussetzung für eine Förderung. Weitere Schwerpunkte sind die Verstärkung der interkommunalen Zusammenarbeit, die Stärkung von Stadt-Umland-Beziehungen sowie die Unterstützung  zivilgesellschaftlichen Engagements. Auch im 2022 stellt der Bund 790 Millionen Euro für die Städtebauförderung bereit.

Weitere Informationen rund um das Thema Städtebauförderung finden Sie unter diesem Link: https://www.tag-derstaedtebaufoerderung.de/startseite

Bild zu Was ist Städtebauförderung?

8. Mai 2021 -50. Tag der Städtebauförderung

Fotowettbewerb

Bad Bentheim ist auch dieses Jahr wieder dabei, und lädt Sie ein, an einem Fotowettbewerb rund um das Thema Städtebauförderung teilzunehmen. Die gesammelten Kunstwerke werden dann am
Samstag, den 14. Mai 2022, ab 15 Uhr im Rathaus ausgestellt, und ein Sieger soll gekürt werden. Auch hierzu möchten wir Sie ganz herzlich einladen.

Durch den Fotowettbewerb möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, uns zu zeigen, was Städtebauförderung für Sie bedeutet. Welche Entwicklungen begeistern Sie besonders? Haben Sie
zu einzelnen Bauwerken vielleicht sogar eine persönliche Geschichte zu erzählen? Oder finden Sie bestimmte Projekte besonders schön?

Bis zum 9. Mai 2022 haben Sie die Gelegenheit loszuziehen und Fotos zu sammeln. Suchen Sie sich ein Foto aus, welches Sie besonders toll finden und reichen Sie es im Rathaus ein. Im weiteren
Verlauf wird ein Komitee den Sieger des Wettbewerbs bestimmen.

Bild zu Fotowettbewerb
nach oben