Die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher sichtbar und spürbar - nicht nur global betrachtet, auch hier in Deutschland erleben wir immer häufiger die Auswirkungen der Erderwärmung. Es ist an der Zeit für aktiven Klimaschutz und für Veränderungen hin zu einer klimafreundlichen Politik und Gesellschaft, vor allem auch in den Kommunen und hier in Bad Bentheim. Denn der Klimawandel betrifft uns alle!
Deutschland hat sich, mit dem Pariser Klimaabkommen 2015, zu dem Ziel bekannt die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen - möglichst unter 1,5 Grad. Um dieses Ziel zu erreichen, werden vielerlei Maßnahmen umgesetzt, auch die Stadt Bad Bentheim leistet Beiträge zum Klimaschutz.
Aktuell wird das zuletzt 2012 erstellte Integrierte Klimaschutzkonzept überarbeitet und ambitionierter gestaltet.
Eine Reduktion der Treibhausgase und die Umstellung auf erneuerbare Energien sind essentiell, um die Erderwärmung zu begrenzen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist in den vergangenen Jahren erfolgreich vorangetrieben worden, sodass seit 2017 im Stadtgebiet mehr Strom produziert als verbraucht wird. Die Stadt Bad Bentheim verfolgt außerdem das ambitionierte Ziel bis 2040 Treibhausgasneutralität zu erreichen, die Verwaltung sogar schon bis 2035.
Diese Seite gibt einen Überblick über die Klimaschutzaktivitäten der Stadt Bad Bentheim.
Für den Schutz des globalen Klimas ist die Umstellung auf eine Versorgung aus erneuerbaren Energien unverzichtbar. Energie aus Wind und Sonne wird in Bad Bentheim bereits vielerorts genutzt und soll auch in Zukunft weiter voran getrieben werden. Die Energie ist deutlich klimafreundlicher als die aus fossilen Quellen. Die Errichtung von Windparks im Stadtgebiet und der Ausbau von Photovoltaik sind einige der wesentlichen Schritte hin zu einem treibhausgasneutralen Bad Bentheim.
Die Stadt Bad Bentheim erkennt die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe mit höchster Priorität für die Bürgerschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft an. Die Stadt verfolgt das Ziel bis 2040 klimaneutral zu sein und in ihrer Vorbildfunktion mit der Verwaltung bereits bis 2035. Schon im Jahr 2012 wurde ein integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet, von dem schon viele Maßnahmen umgesetzt wurden und das die Grundlage der Klimaschutzaktivitäten in den letzten zehn Jahren gebildet hat. Außerdem besteht seit 2014 ein Klimaschutzmanagement, das 2019 zu einem dauerhaftem Nachhaltigkeitsmanagement wurde. Aktuell wird ein Klimaschutz-Vorreiter Konzept erarbeitet.
Mobilität ist wichtig und gehört zum Alltag dazu. Jedoch ist der Verkehr ein Hauptverursacher von klimaschädlichen Emissionen, deshalb sind eine Verkehrswende und klimafreundliche Mobilität Kernpunkte des Klimaschutzes. Radfahren und Gehen, als emissionslose Verkehrsmittel, sind in Bad Bentheim bereits sehr beliebt und machen vielen Menschen Spaß. Sie sollen auch in Zukunft stark gefördert und immer alltäglicher und verbreiteter werden. Aber auch klimaschonende Verkehrsmittel, wie der ÖPNV oder E-Mobilität sollen eine größere Rolle spielen. Die Stadt regt durch verschiedene Projekte und Angebote zu klimafreundlicher Mobilität an.