Zahlen – Daten – Fakten

Die Stadt Bad Bentheim Die niedersächsische Stadt Bad Bentheim (knapp 16.000 Einwohner) liegt im Landkreis Grafschaft Bentheim an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Bad Bentheim besteht neben dem Kernort aus weiteren acht Ortsteilen. Es gibt eine gute überregionale Verkehrsanbindung über die A30 und die A31. An der A30, im Ortsteil Gildehaus, liegt der Gewerbepark.

Neben dem „Bentheimer Gold“, dem bekannten Bentheimer Sandstein, der an vielen Orten der Welt in Form repräsentativer Gebäude, wie zum Beispiel dem Paleis op de Dam in Amsterdam, wiederzufinden ist, gibt es als Alleinstellungsmerkmale die „drei B’s“ von Bad Bentheim: Bad, Bühne und Burg.

Das Bad steht als Oberbegriff für die Bentheimer Mineraltherme, die Fachklinik und das Thema Gesundheit. Mit einer 300-jährigen Historie hat sich das Bentheimer Bad heute zu einer zentralen Gesundheitsdestination der Region entwickelt.

Die Bühne steht für die Freilichtbühne, aber auch für die vielfältigen kulturellen Angebote, die es in Bad Bentheim gibt.

Zu guter Letzt die aus Sandstein gebaute Burg, die größte Höhenburg Nordwestdeutschlands, die mitten in der historischen Innenstadt gelegen ist und einen wichtigen Baustein der Historie von Bad Bentheim darstellt.

Durch die ländliche Lage und die Vielzahl an Wander- und Radwanderwegen in und um Bad Bentheim, die vielen Freizeitangebote, den Badepark, die Hotels und den Roompot-Ferienpark ist der Tourismus ein weiterer bedeutender Wirtschaftszweig.

Stadtgeschichte

 1050  Erste urkundliche Erwähnung
 1116
 Erste urkundliche Erwähnung der Burg Bentheim
 1292 
 Gründung des Kirchspiels Gildehaus
 1711
 Erste Nutzung der Schwefelquelle
 1865
 Verleihung der Stadtrechte
 1929
 Bentheim wird hauptamtlich verwaltet
 1974

 Im Zuge der Verwaltungs- und Gebietsreform
 entsteht aus Bentheim, Gildehaus, den
 Landgemeinden sowie Bardel und Sieringhoek
 die Einheitsgemeinde Bentheim

 1979
 Die staatliche Anerkennung Bentheims als Heilbad
 1982
 Die staatliche Anerkennung von Gildehaus
 als Erholungsort
 

Stadtgebiet

Das Gebiet der Stadt Bad Bentheim umfasst eine Fläche von 100,16 km². Davon Stadtteile:

Achterberg 11,12 km²
Bardel 13,59 km²
Bad Bentheim 25,68 km²
Gildehaus 7,88 km²
Hagelshoek 2,42 km ²
Holt und Haar 6,08 km²
Sieringhoek 18,25 km²
Waldseite 9,63 km²
Westenberg 5,51 km²

Bevölkerung

Bevoelkerung_Bad_Bentheim

Einwohner am 31.12.2019: 16.816

Einzige bzw. Hauptwohnung: 16.259

Nebenwohnung i.d. Gemeinde: 557

Konfessionen

Evangelisch-reformiert: 34,3 %
Evangelisch-lutherisch: 14,7 %
Römisch-katholisch: 21,4 %
Sonstige/ ohne: 29,6 %
 
Konfessionen_Bad_Bentheim

Rat der Stadt Bad Bentheim

Rathaus_Bad_Bentheim_2

Wahlergebnis der Stadtratswahl am 12.09.2021

Wahlbeteiligung: 53,28 %

CDU: 39,26 %

SPD: 36,35 %

Grüne: 11,5 %

FDP: 10,82 %

Die Linke: 2,06 %

Sitzverteilung (insgesamt 30 Sitze)

CDU 12, SPD 11, FDP 3, Grüne 3, Die Linke 1.

Dem Rat gehört als 31. Mitglied Herr Dr. Volker Pannen (SPD) an, der bei der Bürgermeisterwahl vom 12.09.2021 mit 60,75 % der gültigen abgegebenen Stimmen von den Bürgerinnen und Bürgern für eine dritte Amtszeit gewählt wurde.

Geografische Lage

Geografische_Lage_Bad_Bentheim

Zwischen 7 Grad 2 Min. und 7 Grad 12 Min. östlicher Länge

und 52 Grad 14 Min. und 52 Grad 22 Min. nördlicher Breite

Höhenlage: 26 bis 98 m über NN

Verkehrslage

Verkehrslage_Bad_Bentheim

Schnittpunkt der Autobahn A 30 Niederlande - Osnabrück - Hannover

und der A 31 Ruhrgebiet/Rheinland - Ostfriesland.

Öffentliche Verkehrsmittel

OEffentliche_Verkehrsmittel_Bad_Bentheim

Bundesbahn-Grenzstation (Halt für alle Züge):

im Fernverkehr auf der ICE-Strecke Amsterdam-Berlin

und auf den Nahverkehrsstrecken Hengelo-Bad Bentheim-Osnabrück-Bielefeld

sowie Bad Bentheim-Nordhorn-Neuenhaus.

Linienbusverkehr Richtung Nordhorn, Rheine, Schüttorf, Gronau

Der Zensus-Atlas

zensus_bild-download-logo-2022-png2000

Im Jahr 2022 fand in Deutschland wieder ein Zensus statt. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Bevölkerungszahl notwendig.

Mit dem Zensus 2022 nahm Deutschland an einer EU-weiten Zensusrunde teil, die seit 2011 alle zehn Jahre stattfinden soll. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Zensus von 2021 in das Jahr 2022 verschoben.

Der Zensus-Atlas umfasst als interaktive kartografische Anwendung erste Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäuden und Wohnungen und bietet kleinräumige Daten auf Gitterzellen-Basis an – auch über die Grenzen der Gemeinden hinaus.